Am
26.05.2010, also kurz vor der Sonderparty zum 125jährigem
Feuerwehrjubiläum der freiwilligen Feuerwehr Jembke erhielt ich diese
Mail von Lutz-Helge
Radwan:
Clickt
mal auf den Fernseher - Dann kannst Du das "Audioscope" in action sehen
>>>> Hallo, durch
den Zeitungsartikel über
das Jubiläum der
Feuerwehr Jembke in der Aller-Zeitung bin ich auf die Internetseite
jembkerhof.de aufmerksam geworden und kann eine kleine Info beisteuern.
Hinter
der Theke im Saal befanden sich mehrere Jahre lang
zwei alte Fernseher, die zu Lichteffektgeräten (genannt
"Audioskop")
umgebaut
waren. Eines davon ist auch auf einem
der Bilder auf der Internetseite zu sehen.
|  | Diese
Geräte
habe ich damals umgebaut und 1979, soweit ich mich erinnere noch kurz
vor der
Eröffnung des Jembker
Hofes, dort installiert. Der Kontakt mit dem Betreiber kam in dem
kleinen
Gifhorner Schallplattenladen "Carmela's Disco-Shop" zustande, wo ich
vorher auch ein solches Gerät
aufgestellt hatte.
Eines
funktionierte jahrelang tadellos, das andere war
mehrfach defekt, was zum Teil an Duschen diverser Getränke lag, die das
Innenleben abbekommen hatte.
Zwei
weitere habe ich in einer inzwischen auch schon lange
nicht mehr existerenden Disco in Gifhorn installiert,
weitere standen jahrelang in meinem privaten Partykeller. Eines war
zuletzt bei
einem Freund von mir in Betrieb und wurde erst vor wenigen Jahren wegen
Umzugs
entsorgt. Soweit mir bekannt ist, existiert von den etwa ein Dutzend
Fernsehern, die ich umgebaut habe, nur noch ein einziger, der seit
vielen
Jahren bei meinen Eltern im Keller ungenutzt herumsteht. Ich kann ja
mal
nachsehen, ob er noch funktioniert.
Die
Geräte
funktionierten unter Verwendung der vorhandenen Technik des Fernsehers
nach dem
Prinzip des Oszilloskops. Entstanden ist diese Idee aus dem Versuch,
aus einem
alten Fernseher ein für
Messzwecke verwendbares Oszilloskop zu bauen. Das Ergebnis sah zwar
nett aus,
aber taugte nicht so sehr als Messgerät.
Ein Bekannter meinte, dass das doch ein toller Lichteffekt sei.
Verwendet
habe ich alte Schwarz-Weiß-Fernseher, die es damals
massenhaft gab und die dank Farbfernsehen keiner mehr haben wollte. Oft
wurde
ich gefragt, wie man damit ein farbiges Bild hinbekommt. Ich habe
einfach die
Bildschirme mit farbiger Transparentfolie "Filmolux" beklebt. Bei
einigen Geräten habe ich
sie auch mit Glasmalfarbe bemalt.
Ich
war auch die ganze Zeit über regelmäßiger
Gast im Jembker Hof. Mal sehen, ob ich es zeitlich schaffe, auf der
Revival-Party am Freitag vorbeizuschauen.
Viele
Grüße, Lutz! Im
August 2010 hat Lutz mir einen Fernseher organisiert!!!
|